let’s be adventurers

 

nachdem mich einige von euch gefragt haben und ich ja hier angekündigt hatte, dass das thema kommt, möchte ich nun also ein bisschen über unsere wahl des „waldkindergartens“ schreiben. was ist ein waldkindergarten? warum haben wir diese gewählt? was machen die kinder dort? sind sie wirklich immer draußen? was ziehen wir unserer tochter an? was muss in den rucksack? fragen über fragen, die wir uns im vorfeld natürlich auch gestellt haben…

vorab: es gibt verschiedene konzepte, alle haben auf jeden fall eins gemeinsam : die kinder sind (bis auf wenige ausnahmen) in einem bestimmten bereich (in unserem fall um einen bauwagen, der ihr lager ist, herum) draußen unterwegs. wer mehr über die waldkitas erfahren will und wissen möchte, ob es auch in eurer nähe ein solches angebot gibt kann sich hier einmal umschauen.

bei uns ist es so, dass es verschiedene plätze gibt, an denen die kinder spielen können. und wohin es geht, entscheiden die kinder morgens, nachdem sie sich getroffen haben selbst. es wird geschaut wer und wie viele kinder da sind, sich begrüßt und gesungen und steht dann das tagesziel fest, macht sich die kleine gruppe auf den weg. immer nach dem motto „es gibt kein schlechtes wetter, nur schlechte kleidung“ wird draußen gespielt, getobt, gebastelt, geklettert, gerutscht, gebaut und und und…. die gruppe ist recht klein (etwa 10-12 kinder maximal) und es sind immer zwei erzieher dabei. die beiden stehen den kindern mit rat und tat zur seite, fördern aber ganz klar die eigenständigkeit der kinder. die erzieher geben anregungen aber unterstützen die kinder vorallem darin, mit hilfe ihrer phantasie den tag und ihr spiel zu gestalten.

nach gut 4std holen wir E wieder ab. auf dem weg nach hause merkt man, dass diese zeit wirklich reicht. denn wer den ganzen vormittag draußen gespielt hat, ist einfach müde. dennoch wird immer wild erzählt, von alle den abenteuern die sie mit ihren neuen freunden im wald erlebt hat. und wir können nach 4 wochen sagen, sie ist wirklich angekommen. und wir auch! denn wir wissen unsere tochter nicht nur in guten händen, sondern haben bereits über den kindergarten sehr liebe eltern kennengelernt die langsam zu freunden werden… und so fühlen wir uns alle schon „sehr zu hause“.

 

warum haben wir die waldkita gewählt?

nun, zunächst einmal sind wir in der glücklichen situation, dass wir keine ganztagsbetreuung für unsere tochter benötigen. das wäre ja sonst das KO kriterium für unsere erste wahl, die waldkita, gewesen. denn das gibt es dort nicht.

wer hier schon eine weile mitliest weiß, dass unsere mädels viel draußen sind, dass wir es unterstützen, mit wenig spielsachen große abenteuer zu erleben und der wald der beste spielplatz für die kinder ist. es lag also sehr nah, dass wir uns für die waldkita entschieden haben. hier wird all dies gefördert und die kinder lernen spielerisch, wie großartig aber auch wie unglaublich wertvoll die natur ist.

 

woher wussten wir, dass das auch wirklich das beste für unser kind ist?

nun, wir kennen ja unser kind 😉 und da die pädagogischen grundlagen des waldkindergartens auch bestandteil unserer erziehung ist, war es schon irgendwie klar, dass es ein waldkindergarten sein sollte… da E mit ihrern 3,5 jahren aber einen eher späten einstieg in die kita hatte gab es zwei möglichkeiten: entweder sie findet es direkt super und ist feuer und flamme oder es wird sehr sehr schwer ihr die waldkita wirklich „schmackhaft“ zu machen. GLÜCKLICHERWEISE ist ersteres eingetroffen und sie konnte es gar nicht abwarten, nach den drei „schnuppertagen“ endlich ganz zu den waldkitakindern dazuzugehören.

 

 

unsere tipps für die beste ausstattung?

hier muss natürlich jeder selbst wissen, was am besten klappt. ich kann nur von unseren erfahrungen berichten… und ich starte mit richtigen rucksack – es sollte darauf geachtet werden, dass die kinder ihn gut alleine auf und zu machen können – hier ist zB eine lasche mit drucköffnung sowie innenliegendem kordelzug besser als ein reisverschluss. der vorteil an der lasche ist zB, dass die regenjacke hineingeklemmt werden wenn sie nass ist. außerdem sind außentaschen für trinkflasche und kleine schätze des waldes super , so kommen sie schnell dran. und natürlich sollte er gut sitzen und nicht zu schwer sein. wir haben uns für den „waldfuchs“ von deuter entschieden (empfohlen von und gemeinsam entwickelt mit dem „Landesverband Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V.“). dieser hat auch ein kleines polster dabei, dass die kinder als isolierende sitzunterlage nutzen können, wenn sie ihr picknick machen. und apropos picknick, hier haben wir über den wildhoodstore diese hübsche brotdose aus edelstahl bekommen. sie ist kinderleicht zu öffnen und es passt eine gute brotzeit hinein ohne das sie zu schwer wird.

 

dann: gutes festes schuhwerk – da lasst ihr euch am besten von eurem schuhhändler eures vertrauens beraten. jeder kinderfuß ist anders und meiner meinung nach sollte man hier auf keinen fall geizen. schließlich tragen die kleinen füßchen die kinder den ganzen vormittag und die schuhe sorgen für den richtigen halt.

 

matschkleidung und eine allwetterjacke. hier haben wir verschiedene ausführungen. mit und ohne innenfutter. mit und ohne verstärkung an den beinen. mehr als nur eine ausstattung zu haben macht sinn, denn manchmal stehen die sachen vor dreck und müssen vor dem nächsten tag erstmal durch die waschstraße 😉 empfehlen können wir die „Little Champion 3in1 Jacket IV“ von vaude, sowie die „escape pants“ und „snow cup pants“ beide ebenfalls von vaude.

 

drunter kommt bei uns die verschiedenen lagen aus woll/seide hemden/hosen, wollsocken, sowie schal und handschuhe. bei guten wetter bin ich auch ein großer freund der wollwalkjacken von disana. eine große auswahl an woll/seiden kleidung bekommt ihr, wie hier schon einmal vorgestellt, beim lila lämmchen .

 

ich hoffe, wir konnten euch einen kleinen einblick in unsere waldkitawelt geben. sollten die kids bei euch im kindergarten auch viel draußen unterwegs sein, sind die vorgestellten kleidungsstücke natürlich auch zu empfehlen. wir haben bisher keine anschaffung bereut.

 

GANZ LIEBEN DANK an den wildhoodstore und lila lämmchen, die uns mit einigen lieblingsstücken ausgestattet haben und über die ihr hier noch öfter lesen werdet. MERCI ihr lieben!

Previous Post
Next Post

2 Comments

  • Ihr lieben wir haben Vlt auch einen waldkindergarten für unseren großen gefunden! Und das in München City! /sind natürlich total happy da die anderen Alternativen für uns nur noch ein Waldorfkibdergarten war. Eine Frage hätte ich dennoch…wie lief eure Eingewöhnung ab?!durftet ihr mirtgehen und wenn ja wie lange Bzw wie viele Tage waren vorgesehen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen alles Liebe Eure Aileen

    • hallo liebe aileen, das ist ja ganz wunderbar und freut ich sehr für euch und euren kleinen!
      wir haben mit ein paar schnuppertagen bzw stunden angefangen. da war ich dabei. E konnte selbst entscheiden, wann ich gehen kann und das hat wunderbar geklappt. wenn ich hätte mehr zeit dort verbringen müssen, wäre das absolut kein problem gewesen, auch die kleine konnte ich mitnehmen. es war alles sehr herzlich und immer individuell für die kleinen, sodass sich alle wohl fühlen…ich drücke euch die daumen, dass alles klappt und eine tolle zeit im wald! xx claudi

Schreibe einen Kommentar zu Aileen

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial